Kaffee lässt Cholesterin ansteigen


Auf die Brühmethode kommt’s an
Kaffee lässt Cholesterin ansteigen
Brastock/shutterstock.com

Wer mit seinen Cholesterinwerten kämpft, sollte sich beim Kaffee zurückhalten – und sich bewusst für eine Zubereitungsmethode entscheiden. Denn es macht durchaus einen Unterschied, ob man einen Espresso, French Press oder Filterkaffee genießt.

Cafestol und Kahweol

Kaffeetrinken kann das Cholesterin im Blut erhöhen, das ist schon länger bekannt. Verantwortlich dafür sind die Inhaltsstoffe Cafestol und Kahweol. Diese beiden Diterpene aus der Kaffeefrucht hemmen Enzyme, die in der Leber für den Abbau von Cholesterin erforderlich sind.

Wie stark sich der cholesterinsteigernde Effekt auswirkt, hängt offenbar von der Brühmethode ab – und wer den Trunk zu sich nimmt. Das hat eine norwegische Studie mithilfe von über 21.000 Kaffeetrinker*innen herausgefunden. Diejenigen, die täglich drei bis fünf Tassen Espresso tranken, hatten signifikant höhere Gesamtcholesterinwerte im Blut als die Espresso-freien Teilnehmer*innen. Bei Frauen betrug der Unterschied 0,09 mmol/l, bei Männern 0,16 mmol/l.

French Press wirkt am stärksten Der Genuss von Kaffee aus der Presstempelkanne („French Press“) schlug mit einer noch höheren Cholesterinsteigerung zu Buche. Sechs oder mehr Tassen täglich steigerten die Blutspiegel um durchschnittlich 0,3 mmol/l (Frauen) und 0,23 mmol/l (Männer).

Filterkaffee hatte dagegen nur bei Frauen einen Einfluss auf die Cholesterinwerte. Mehr als sechs Tassen ließen den Blutspiegel um durchschnittlich 0,11 mmol/l ansteigen. Für Männer wurde kein Zusammenhang mit einer Cholesterinerhöhung und Filterkaffeekonsum nachgewiesen.Die Forscher*innen untersuchten auch die Auswirkungen von löslichem Kaffee auf das Cholesterin. Hier war zwar ein Trend, aber kein deutlicher Zusammenhang erkennbar.

Quelle: BMJ open heart

News

Digitales Fiebermessen bei Kindern
Digitales Fiebermessen bei Kindern

Stirn, Ohr oder Darmausgang?

Auf schnelle und verlässliche Weise die Temperatur bei den Kleinen zu messen hilft Eltern zu entscheiden, ob der Gang zur Ärzt*in noch warten kann oder dringend erforderlich ist. Dabei ist der Ort der Messung nicht egal, wie eine dänische Studie zeigt.   mehr

Zu viel Bildschirm schadet den Augen
Zu viel Bildschirm schadet den Augen

Bei Erwachsenen und Kindern

Die Zeit, die Erwachsene und Kinder vor Bildschirmen verbringen, nimmt stetig zu. Ob Erwachsene, Jugendliche oder gar Kleinkinder -  Spiele und andere Unterhaltungsprogramme gibt es für jedes Alter. Doch was bedeutet das für die Augengesundheit?   mehr

Alle 3 Monate zum Augencheck
Alle 3 Monate zum Augencheck

Schwangere mit Diabetes

Werdende Mütter mit Diabetes sollten sich regelmäßig die Augen kontrollieren lassen. Denn bei ihnen können während der Schwangerschaft Netzhautschäden auftreten – die im schlimmsten Fall sogar zu einer Erblindung führen.   mehr

Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit
Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit

Verdreckte Schultoiletten

Jüngere Kinder leiden häufig unter Blasen- oder Harnröhrenerkrankungen. Womöglich liegt das mit daran, dass die Toiletten in vielen Schulen so schäbig sind.   mehr

Trocken bleiben mit Baclofen
Trocken bleiben mit Baclofen

Weniger Rückfälle bei Alkoholsucht

Seit 2008 gibt es Hinweise darauf, dass der Wirkstoff Baclofen alkoholkranken Menschen helfen könnte, abstinent zu bleiben. Die Cochrane Organisation hat diese Studien nun kritisch geprüft und die Ergebnisse zusammengeführt.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Albertus Magnus Apotheke
Inhaberin Marzena Osiecka-Ruyange
Telefon 0221/31 62 97
Fax 0221/3 10 37 90
E-Mail info@albertusmagnusapo.de